DATAGROUP Triathlon Nürnberg Rookie Projekt - Teilnahmebedingungen

1. Zulassungskriterien
Teilnahmeberechtigt sind Sportlerinnen und Sportler nach vorheriger ordnungsgemäßer Anmeldung.
2. Haftung
I. Die Teilnahme am Rookie Projekt erfolgt auf eigenes Risiko.
II. Haftungsausschluss
Die Haftung des Veranstalters – auch gegenüber Dritten – ist beschränkt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Dies gilt auch für die vom Veranstalter eingesetzten Firmen und Helfer. Die Haftung des Veranstalters für andere Schäden als solche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit ist ausgeschlossen, soweit sie nicht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruht. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für abhanden gekommene oder beschädigte Bekleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände der Teilnehmenden, soweit sie nicht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruht.
3. Datenschutzhinweise
I. Kontaktinformationen des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Deutsche Triathlon gGmbH (nachfolgend auch „DTgG“ oder „wir“ genannt)
Otto-Fleck-Schneise 8 60528 Frankfurt
Telefon: +49 (0) 69 / 677 205-0
Email: info@triathlond-events.de
II. Datenverarbeitungsvorgänge
1.Anmeldung zum Event über das Online-Formular
-Im Zusammenhang mit der Anmeldung werden die folgenden personenbezogenen Daten des Anmelders erhoben: Name, Vorname, E-Mail-Adresse.
-Diese Daten werden für Zwecke der Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung verarbeitet.
-Rechtsgrundlage für die in dieser Ziffer genannten Datenverarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragsanbahnung, Vertragserfüllung). Weitere Rechtgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c), d), e) und f) DSGVO. Die Erhebung der Daten erfolgt insbesondere in unserem und Ihrem Interesse, im Notfall Dritte (z.B. des Notfallkontakts oder medizinischen Personals) zu kontaktieren. Auch entspricht es unseren, Ihrem und dem Interesse der mit der Planung, Organisation und Durchführung betrauten Dritten, die genannten Daten für eine reibungslose Veranstaltungsdurchführung und zur Kontaktaufnahme für die genannten Vertragszwecke (z.B. Interviewanfragen, (kurzfristige) Änderungen im Veranstaltungsablauf, Betreuung vor Ort) zu verarbeiten.
2.Anfertigung von und Umgang mit Fotos, Videos und Interviews
-Im Rahmen des Projektes werden Foto- und Videoaufnahmen angefertigt und möglicherweise Interviews (gemeinsam auch: „Aufnahmen“) mit den Athleten geführt. Dies erfolgt durch uns oder durch von uns beauftragte Foto- und/oder Videodienstleister.
-Die Aufnahmen werden zum Zwecke der bebilderten Berichterstattung und zu Werbezwecken (z.B. für Folgeveranstaltungen) angefertigt.
-Rechtsgrundlage für die in dieser Ziffer genannten Datenverarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung). Außerdem erfolgt eine Rechtfertigung über Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Denn die Anfertigung, Speicherung und (kommerzielle) Nutzung und Weitergabe der Aufnahmen an die DTU entspricht unserem berechtigten Interesse als Veranstalter und dem berechtigten Interesse der DTU als deutschem Triathlon-Dachverband, audiovisuell von dem Event zu berichten. Außerdem haben wir und die DTU ein berechtigtes Interesse daran, mit den Aufnahmen für Folgeveranstaltungen zu werben und Event-Impressionen zu vermarkten.
III. Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur in dem für den jeweiligen Zweck erforderlichen Umfang und nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies zur Vertragserfüllung, aufgrund Ihrer Anfrage/Einwilligung oder zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen sowie der übrigen in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Zwecke erforderlich ist.
Teilweise können Dienstleister auf diese Daten zugreifen, die wir mit Aufgaben wie Verkaufs- und Marketingservices, Vertragsmanagement, Programmierung, Datenhosting und Hotline-Services, aber auch mit praktischen Aufgaben bei der Planung, Organisation und Durchführung der Wettkämpfe beauftragen. Wir wählen diese Dienstleister sorgfältig aus, überwachen sie und sichern den sorgsamen Umgang mit den Daten.
Insbesondere zum technischen Betrieb der Veranstaltungs- und Anmeldewebsite, der Verwaltung der Wettkampfanmeldungen (inklusive der Zahlungsabwicklung), dem Versand unseres Newsletters sowie dem Erstellen und Verwalten von Starterlisten greifen wir auf „technische Dienstleister“ zurück, die in unserem Auftrag nach unseren Weisungen als Auftragsverarbeiter handeln.
Zur Planung, Organisation und Durchführung sowie medialen Begleitung und Nachbereitung der Wettkämpfe greifen wir zudem auf „operative Dienstleister“ zurück. Auch sie handeln, soweit in diesen Datenschutzhinweisen nicht anders beschrieben, in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen als Auftragsverarbeiter. Die operativen Dienstleister sind in technischer Hinsicht insbesondere mit der Zeitnahme sowie dem Erstellen und Übermitteln von Ergebnislisten, audiovisuellem Material (Fotos, Videos, Interviews) und personifizierten Urkunden betraut. In praktischer Hinsicht sind wir vor und während der Veranstaltung ebenfalls auf die Unterstützung lokaler Partner (z.B. Kommunen und/oder medizinische Organisationen wie DLRG oder DRK) sowie der DTU als Triathlon Dachverband angewiesen, die uns bei der Planung, Organisation und Durchführung der Wettkämpfe unterstützen. Auch an diese Partner werden personenbezogene Daten der Athleten nur in dem erforderlichen Ausmaß und zu den in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecken weitergegeben.
IV. Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich so lange, wie dies zur Erbringung der Dienste oder zur Durchführung unserer Vereinbarungen erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten umgehend mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z.B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z.B. Verträge für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten). V. Ihre Rechte Nach den Regelungen der Art. 15-20 DSGVO haben Sie das Recht, von uns Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Weiterhin haben Sie das Recht, eine Berichtigung, eine Löschung oder eine Einschränkung der Verarbeitung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Außerdem können Sie die uns zur Verfügung gestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt bekommen bzw. – soweit technisch machbar – zu verlangen, dass die Daten einem Dritten übermittelt werden. Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Darüber hinaus haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.