Die Evolution der digitalen Helferlein des Sports!
28.06.2023
"Und … welche App nutz Du? Was kann Deine Uhr? Bist Du auch auf…?" Wenn man sich als Sportler outet und auf Gleichgesinnte trifft, kommt irgendwann gern die Diskussion auf, oder man fängt an, sich zu vergleichen und aneinander zu messen. Bei Mareike war das zumindest nicht immer so. Wie Mareike sich auf Wettkämpfe vorbereitet und welche digitalen Helferlein bisher bei ihr vertreten waren? Lest, lest...
"Ich erinnere mich an meinen ersten Halbmarathon. Zur Vorbereitung habe ich eine Strecke halbwegs auf Papier oder per Rad vermessen und diese bin ich dann immer wieder gerannt. Mit einer Casio-Uhr, die einfach nur die Zeit gestoppt hat. Das Armband ist mittlerweile hin. Aber die Uhr läuft IMMER NOCH. Seit mehr als 15 Jahren.
Meinen Pace habe ich mit dem Taschenrechner ausgerechnet und Zeiten unterwegs dann auch in Musiklängen mit einem daumendicken MP3 Player gemessen.
Etwas später hatte ich einen GPS-Tracker. Nichts mit Display. Ein Tracker, der einfach nur die GPS-Wegpunkte aufgezeichnet hat. Später konnte man das dann am Computer anschauen und auswerten.
Obligatorische Fehler in der Aufzeichnung und unglaubliche Höchstgeschwindigkeit von 70 km/ zu Fuß inklusive :-) Immerhin konnte ich danach zumindest schätzen, wann ich bei meinem ersten langen Lauf - "20km Paris" über die Ziellinie laufen würde.
Nach einer Lauf-Pause und dem Umzug in den schönen Duisburger Süden fingen die Nachbarinnen an zu laufen und ich bin mit eingestiegen. Wir haben alle die Runtastic App genutzt. Das Handy hatte ich sowieso dabei, um mich nicht im Wald zu verlaufen…
Die Vorteile: Motivation durch Gruppendruck, Begrüßung der Heimkehrer, Spaß mit kleinen Lauf-Challenges… Und dann haben die Kinder die "Anfeuerungsfunktion" entdeckt: akustische Signale wie Tröten, Laola oder Applaus schicken - auch viele Male hintereinander. Die Kinder hatten Spaß und die Leute um einen herum wussten sofort, dass man supportet wird.
Die Zeiten ändern sich, so kamen Garmin und Apple Watches ins Leben. Inzwischen hatten wir auch feste Lauf-Teams gebildet. Wir wissen übrigens bis heute nicht, warum die AppleWatch Trägerin in der gleichen Zeit mehr Kilometer macht als diejenige mit GarminWatch. Aber vielleicht ist das nur ein Feature für mehr Motivation?
In der Lockdown-Zeit hat dann irgendwer angefangen mit Radfahren und schon ging das Wettrüsten los. Allein die Ausstattung der Räder (von Klapprad und 20 Jahre altem Trekkingrad hin zum Gravel- und Rennrad) würde einen eigenen Artikel füllen. Und es kamen neue Apps und neue Verbindungen zustande.
Heute ist Mann und Frau von Welt auf Straba unterwegs, zwiftet, liefert sich Garmin-Challenges und füllt nebenbei das Bonusprogramm der Krankenkasse. Sämtliche Daten werden direkt mit mehreren Systemen erfasst und in passende Analyse-Tools gepackt. Was man da alles für Analysen machen kann… mein linker Zeh war heute 10% schwächer als der rechte… Erstaunlich.
Und trotzdem: Ich laufe immer noch am liebsten meine drei Lieblingsrunden (5, 7 oder 10 km), verfahre mich beim Radfahren regelmäßig und komme nie auf die gleiche km-Zahl oder vergesse, meine Uhr nach der Pause zum Schuhe binden auch wieder zu starten.
Ich habe eine Uhr am Handgelenk und die werde ich, glaube ich, so lange nutzen, wie es geht. Ich fahre weiter die gleichen Runden auf der Rolle mit dem gleichen Programm. Mal sehen, was dann als nächstes kommt.
Und beim Schwimmen im See hängt es eh von vielen Faktoren ab, wie weit man dann tatsächlich kommt. Mal abgesehen davon, dass man da sowieso keine sinnvollen Daten zur Auswertung hat, denn im Wasser ist es mit GPS eher suboptimal.
Beim DATAGROUP-Triathlon übernehmen dann andere für mich die Zeitmessung, Navigation und auch Support und Unterhaltung sollte an der Strecke genug sein. Damit steht meinem Ziel "beat yersterday" nichts mehr im Weg!
Und was nutzt Du so?"
Cookie Einstellungen
Über unseren Consent-Manager können Sie die nachfolgend aufgeführten Dienste akzeptieren oder ablehnen. Wenn Sie alle oder einzelne Dienste akzeptieren, willigen Sie in die aufgeführten optionalen Datenverarbeitungen und Cookies ein. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit über unseren Consent Manager mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Cookies sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Cookies können auch personenbezogene Daten (z. B. spezifische Cookie-Kennungen und IP-Adressen) verarbeiten. Die Verwendung von technisch notwendigen Cookies („Essentielle Cookies “) dient unserem berechtigten Interesse, die Funktionalität und Sicherheit der Website sicherzustellen und/oder dem Zweck, gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Diese Cookies und die damit verbundenen Datenverarbeitungen können Sie nicht ablehnen.
Optionale Cookies setzen wir hingegen nur, wenn Sie die jeweiligen Dienste über diesen Consent-Manager akzeptiert und Ihre Einwilligung erteilt haben.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Unser Impressum finden Sie hier.
Verarbeitendes Unternehmen und Empfänger der Daten
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland („Meta“) Zwecke der Datenverarbeitung
Nachverfolgung der Aktivitäten unserer Website-Besucher sowie Analyse, Optimierung und Personalisierung unserer Werbeanzeigen einschließlich Conversion Tracking Genutzte Technologien
Pixel (JavaScript-Code-Schnipsel) und Cookies
Verarbeitete Daten
Aufgerufene Internetseiten, Referrer-URLs, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Aufrufs), Anmel-dungen zu Veranstaltungen, Browser und Betriebssystems, IP-Adressen, Standortdaten, pixel-spezifische Daten (Pixel-ID und Kennung des Meta-Cookies), Daten über alle Schaltflächen, auf die beim Websitebesuch geklickt wurde, und die Seiten, auf welche der Websitebesucher weitergeleitet wurde. Rechtsgrundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, § 25 Abs. 1 TDDDG Übermittlungen an Drittländer
Die von Meta erhobenen Daten werden auch an Drittstaaten außerhalb des EU-/EWR-Raums übermittelt und dort verarbeitet. Meta übermittelt Daten an Drittstaaten entweder auf Grundla-ge eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO oder auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europä-ischen Kommission genehmigt wurden. Meta Platforms, Inc. (USA) ist gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Datenübermittlungen in die USA werden insoweit auf das EU-U.S. Data Privacy Framework und den dazugehörenden Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gestützt. Datenschutzbestimmungen des Verarbeiters https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0 https://developers.facebook.com/docs/meta-pixel https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies
Marketing einschließlich personalisierter Werbung (Google Ad Grants)
Verarbeitendes Unternehmen und Empfänger der Daten
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ir-land („Google“) Zwecke der Datenverarbeitung
Wir nutzen Google Ad Grants, um auf uns (die DTG) über Werbeanzeigen auf externen Web-sites aufmerksam zu machen und um über unsere Werbeanzeigen statistische Analysen zu erhalten. Mit Google Ad Grants können wir den Erfolg unserer Werbemaßnahmen messen und unsere Werbung so besonders zielgerichtet gestalten. Genutzte Technologien
Verarbeitete Daten
Google erhebt unter anderem die folgenden Daten: Eine Zeichenfolge, anhand derer ein Browser, ein Gerät oder eine App eindeutig identifiziert werden kann (Eindeutige IDs), Einstel-lungen und Typ/Version des Browsers, des Geräts und/oder der App, das Betriebssystem, IP-Adresse, Standortdaten, Inhalte und Werbeanzeigen, mit denen Sie interagieren, ggf. wie Sie ihre Maus über die Werbeanzeige bewegen und mit der Werbeanzeige oder der Internetseite interagieren, die Anzahl der Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), die letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) und OptOut-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte). Rechtsgrundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, § 25 Abs. 1 TDDDG Übermittlungen an Drittländer
Die von Google erhobenen Daten werden auch an Drittstaaten außerhalb des EU-/EWR-Raums übermittelt und dort verarbeitet. Google übermittelt Daten an Drittstaaten entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO oder auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europä-ischen Kommission genehmigt wurden. Google LLC ist gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Datenübermittlungen in die USA werden insoweit auf das EU-U.S. Data Privacy Framework und den dazugehörenden Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gestützt. Datenschutzbestimmungen des Verarbeiters policies.google.com/privacy policies.google.com/technologies
Analyse (Google Analytics 4 )
Verarbeitendes Unternehmen und Empfänger der Daten
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ir-land („Google“) Zwecke der Datenverarbeitung
Google Analytics 4 ist ein Analysedienst, der die Erstellung und Auswertung geräteübergrei-fender Statistiken und pseudonymisierter Nutzungsprofile über Ihren Website-Besuch ermög-licht. Wir können so wiederkehrende Besucher erkennen und deren Interaktionen mit der Website auswerten und so unser Angebot bedarfsgerecht gestalten und verbessern. Genutzte Technologien
Cookies
Verarbeitete Daten
Nutzer-ID, Nutzungs- und Sitzungsdaten (z.B. aufgerufene Seiten, Verweildauer, Klicks, Scroll-tiefe, Absprungrate, Bestellungen/Buchungen und andere spezifische Ereignisse), Standortda-ten, technische Daten (z. B. Betriebssystem, Internetanbieter, Browsertyp, Geräteinformatio-nen), IP-Adresse) Rechtsgrundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, § 25 Abs. 1 TDDDG Übermittlungen an Drittländer
Die von Google erhobenen Daten werden auch an Drittstaaten außerhalb des EU-/EWR-Raums übermittelt und dort verarbeitet. Google übermittelt Daten an Drittstaaten entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO oder auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europäi-schen Kommission genehmigt wurden. Google LLC (USA) und die in den USA ansässigen Tochtergesellschaften sind gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Daten-übermittlungen in die USA werden insoweit auf das EU-U.S. Data Privacy Framework und den dazugehörenden Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gestützt. Speicherdauer
Ihre Daten werden für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert. Datenschutzbestimmungen des Verarbeiters https://policies.google.com/privacy?hl=de https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
Verwaltung von Analyse- und Werbediensten (Tag Manager)
Verarbeitendes Unternehmen und Empfänger der Daten
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ir-land („Google“) Zwecke der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Tag Manager, um andere von uns genutzte Dienste, beispielsweise Google-Analytics, einfacher zu verwalten und anpassen zu können. Verarbeitete Daten
Google Tag Manager erhebt unter anderem die IP-Adresse und Geräte- und Browserdaten. Außerdem speichert Google Tag das Javascript gtm.js auf Ihrem Endgerät. Das Javascript enthält die Google Tag Manager ID und kann Informationen über den Nutzer auslesen. Rechtsgrundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, § 25 Abs. 1 TDDDG Übermittlungen an Drittländer
Die von Google erhobenen Daten werden auch an Drittstaaten außerhalb des EU-/EWR-Raums übermittelt und dort verarbeitet. Google übermittelt Daten an Drittstaaten entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO oder auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europä-ischen Kommission genehmigt wurden. Google LLC ist gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Datenübermittlungen in die USA werden insoweit auf das EU-U.S. Data Privacy Framework und den dazugehörenden Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gestützt. Datenschutzbestimmungen des Verarbeiters policies.google.com/privacy